physiotherapie innsbruck logo

Testungen

Der Verletzung einen Schritt voraus

Testungen

 

Unsere standardisierten Testverfahren ermöglichen dir, deinen Leistungsstand zu ermitteln und den richtigen Zeitpunkt für intensiviertes Training zu eruieren. Durch die Testungen können wir einen sicheren Wiedereinstieg in den Sport | Alltag | Arbeit gewährleisten.

Back in Action

WAS IST B.I.A.
Die sichere Rückkehr in den Sport nach einer Verletzung der unteren Extremität – insbesondere des vorderen Kreuzbandes (ACL) – ist ein wichtiges Ziel von SportlerInnen, unabhängig davon, ob Leistungs- oder Hobbysport betrieben wird.
Es fällt oft schwer, das Vertrauen in den eigenen Körper wiederzuerlangen. Der Einstieg in den Sport, die Ausübung von Hobbies bzw. die bedenkenlose Bewältigung des Alltags können deshalb zu einer schwierigen Aufgabe werden.
Die subjektive Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit nach einer Verletzung ist häufig eine andere als die Ergebnisse, welche objektive Testbatterien zeigen.
Im Laufe einer Rehabilitation wird man häufig mit der Frage konfrontiert: „Wann darf | kann ich wieder laufen | Ski fahren | Tennis spielen etc.?“ Rehabilitation heißt auch immer »Return To Function« und muss sich an der beabsichtigten sportlichen Tätigkeit orientieren. Mittlerweile herrscht Einigkeit unter Experten darüber, dass ein freies Bewegungsausmaß der betroffenen Gelenke allein nicht ausreicht, um jemanden zur Rückkehr zur Arbeit oder zum Sport zu ermuntern. Es existieren zusätzliche Kriterien, die Entscheidungshilfen für die Rückkehr in den Alltag und eine sichere Wiederaufnahme von sportlichen Aktivitäten bieten.
Wenn dieser Einstieg zu früh erfolgt, steigt die Rate neuerlicher Verletzungen trotz intensiver therapeutischer Maßnahmen und Trainingstherapien an.
Nach einer Verletzung spielen vor allem muskuläre und neuromuskuläre Defizite eine bedeutende Rolle. Diese bestimmen im Wesentlichen den Zeitpunkt der sicheren Rückkehr in den Alltag, in den Beruf und in das sportartspezifische Training sowie die Teilnahme an Wettkämpfen. Während die erste Phase des Heilungsverlaufs zeitbasierend ist und hauptsächlich der Heilung der verletzten Strukturen dient, sind die weiteren Phasen der Genesung kriterienorientiert. Als Basis der Entscheidung über einen Wiedereinstieg dienen klinische Testungen und das subjektive Empfinden der PatientInnen.
Einfache Verfahren, die eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit von verletzten Personen phasenweise evaluieren, fehlen jedoch.
Wurden dazu bisher oft nur zeitliche Richtlinien in Form von Guidelines herangezogen, so hat sich der Anspruch an die (Sport)Physiotherapie dahingehend grundlegend geändert. Die Rückkehr zum Sport sollte mit objektiven Assessments begründet werden.
Aus diesem Grund wurde eine von Ärzten, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftern gemeinsam erarbeitete standardisierte Testbatterie zur Beurteilung der „Sportrückkehr“ nach Verletzungen der unteren Extremität (insbesondere nach Rekonstruktion des ACL) entwickelt, um subjektive Wahrnehmungen der Defizite der PatientInnen mit objektiven Testdaten zu untermauern.
So kann das Risiko einer neuerlichen Verletzung minimiert bzw. ein zu früher Wiedereinstieg verhindert werden.
Die Testbatterie „Back in Action“ setzt sich aus sieben funktionellen Tests in folgenden Bereichen zusammen:
Geschwindigkeit
Kraft
Koordination
Sensomotorik
Im Zuge dieser Testung werden sowohl wissenschaftlich ermittelte Normwerte wie auch Asymmetrien der unteren Extremitäten (links-rechts Vergleich) der verletzten PatientInnen herangezogen. Daraus ergibt sich eine objektive Beurteilung des Leistungszustands.
Sieben Tests – ein klares Ergebnis – BACK IN ACTION.
WIE LANGE DAUERT B.I.A.
Der Test dauert in Summe zirka eine Stunde. In dieser Zeit kümmert sich ein Therapeut ausgiebig um dich. Nach einem kurzen Aufwärmen werden die Tests nacheinander genau erklärt und das Ergebnis im Anschluss ausführlich mit dir besprochen. Außerdem steht dein behandelnder Therapeut in ständiger Rücksprache mit deinem zuständigen Arzt und teilt Ihm dein Ergebnis mit.
WANN KANN ICH DIE B.I.A. MACHEN
Prinzipiell ist dieser Test für jede Verletzung der unteren Extremität geeignet. Daher ist eine genaue Angabe, wann der Test durchgeführt werden kann, nicht möglich. Der Test kann aber am Ende jeder Wundheilung durchgeführt werden, wenn Kniebeugen und Sprünge in der Therapie bereits angebahnt wurden. Dein behandelnder Therapeut weiß genaueres zu deinem spezifischen Fall.

NordBord

WAS IST DAS NORDBORD

Das NordBord ( ®VALD PERFORMANCE) ist ein schnelles, einfaches, genaues und verlässliches Gerät zur Erfassung und zum Training der Kraft der Hamstrings (Ischiokruralen Muskulatur).

Die Kraft der Ischiokruralen Muskulatur ist in vielerlei (Spiel-) Sportarten von großer Bedeutung, ebenso jedoch im Reha-Verlauf bei verschiedensten Muskel- oder Bänderverletzungen. Dementsprechend wichtig ist die Erfassung von Kraftdaten einerseits zur Bestimmung möglicher Dysbalancen als auch zur Beurteilung der „Sportrückkehr“.
Physio 1.0 hat sich deshalb entschlossen das NordBord im Rahmen der BACK IN ACTION (Link einfügen) Testung zu implementieren um beim Wiedereinstieg das Risiko einer neuerlicher Verletzung zu minimieren.

Die Kombination aus ausgereiften Sensoren, leichter Anwendung, Echtzeit Erfassung und Visualisierung der Messwerte sowie der sofortigen Auswertung machen es uns möglich Kraft uns Dysbalancen konstant zu erfassen und die Entwicklung zu überwachen.

WIE LANGE DAUERT DIE TESTUNG
Die Testung wird im Rahmen der Therapie gemeinsam mit unseren Sportwissenschaftern durchgeführt. Nach einer kurzen Aufwärm- und Aktivierungsphase wird das System auf dich individuell eingestellt und der Test durchgeführt. Anschließend wird das Ergebnis besprochen.
Eine regelmäßige Durchführung erlaubt eine exakte Verlaufskontrolle, Adaptation der Therapie bzw. des Trainings und wird deshalb von uns empfohlen.
WANN KANN ICH DEN TEST MACHEN
Eine genaue Angabe ist hier leider nicht möglich, weil dies einerseits von der Verletzung, dem Heilungsverlauf, aber auch vom Testformat abhängig ist. Dein behandelnder Therapeut weiß Genaueres zu deinem spezifischen Fall und wird dementsprechende Maßnahmen setzen – denn unser Mittepunkt bist du.

Screening

WAS BEDEUTET SCREENING
Die Diagnostik bzw. die Analyse von menschlichen Bewegungen kann verschiedene Schwerpunkte setzen – quantitativ sowie qualitativ. Eine “Leistungsdiagnostik“ im Sinne der Überprüfung eines Therapie- oder Trainingsresultats mit Parametern wie Kraft, Schnelligkeit oder Ausdauerfähigkeit entspricht einer quantitativen Analyse.
Die Qualität der Bewegung ist jedoch ebenfalls wichtig zu betrachten. Anhand der Ausführung einer Bewegung lässt sich abschätzen inwiefern sich unser Körper symmetrisch, balanciert und rhythmisch bewegt und ob Bewegungsabläufe koordinativ funktionell stattfinden, oder ob in den Bereichen Beweglichkeit als auch Kraft gewisse Schwächen, Asymmetrien oder Dysbalancen vorliegen. Qualitative Bewegungsanalysen ermöglichen es weiterhin auf die individuellen Bedürfnisse und anthropometrischen Gegebenheiten jeder einzelnen Person einzugehen und diese zu berücksichtigen.
Ziel ist es, durch 5 standardisierte Bewegungsmuster und isolierte Beweglichkeitstests, sowie einer komplexen Analyse der oberen Extremität mögliche Defizite in den Bereichen Mobilität und Stabilität zu erfassen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erarbeiten wir dann einen individuellen Plan zur Korrektur möglicher Einschränkungen und verfolgen das Ziel der Verbesserung von Bewegungen und gesteigertem Wohlbefinden.
WIE LANGE DAUERT DAS SCREENING
Die Bewegungsanalyse dauert in Summe zirka eine Stunde und wird, wenn gewünscht (und von uns empfohlen) von unseren Therapeuten videounterstützt durchgeführt. Anhand dessen, ist es auch für dich leicht möglich nachzuvollziehen, welche bestehenden Einschränkungen Einfluss auf deine Bewegung nehmen.
WANN KANN ICH DAS SCREENING MACHEN
Eine qualitative Analyse ist für jede Person jederzeit möglich und es ist nicht notwendig sich darauf vorzubereiten. Je natürlicher die Bewegung von dir ausgeführt wird, desto klarer ist der Zusammenhang mit deinem Bewegungsverhalten im Alltag und daher besser für die Analyse. Solltest du momentan verletzt sein und Bewegungen nur eingeschränkt ausführen können, kontaktiere unsere Therapeuten vorab und wir können auf deine individuellen Bedürfnisse einen spezifischen Fokus legen.

Gregor Hofmann

+43 664 56 42 458

LEITUNG PHYSIO

Physio 1.0